- Hier erhalten Sie Informationen zur Kfz-Zulassung und Außerbetriebsetzung & Terminvereinbarung.
- Zudem finden Sie detaillierte Informationen zu Wunschkennzeichen, Kurzzeitkennzeichen, Ausfuhrkennzeichen, sowie den Öffnungszeiten.

Dienstleistungen & Informationen
Hier sind Dienstleistungen sowie Informationen der Zulassungsbehörde aufgelistet.

Dienstleistungen vor Ort
Kfz zulassen oder ummelden
Erforderliche Unterlagen bei Zulassung o. Umschreibung vor Ort:
- Gültiger Personalausweis oder Reisepass ✅
- Sie müssen sich ausweisen können.
- Bringen Sie Ihren gültigen Personalausweis mit. Alternativ geht auch ein Reisepass, dann benötigen Sie aber zusätzlich eine aktuelle Meldebescheinigung Ihres Wohnortes (nicht älter als 3 Monate).
- Zulassungsbescheinigung Teil II (Fahrzeugbrief) ✅
- Dieses Dokument weist Sie als Eigentümer bzw. Verfügungsberechtigten des Fahrzeugs aus.

- Zulassungsbescheinigung Teil I (Fahrzeugschein) ✅

- Elektronische Versicherungsbestätigung (eVB-Nummer) ✅
- Ihre Kfz-Versicherung übermittelt Ihnen diese siebenstellige Nummer (meist per E-Mail, SMS oder Post), sobald Sie eine Haftpflichtversicherung für das Fahrzeug abgeschlossen haben. Diese Nummer bestätigt der Zulassungsstelle das Bestehen des Versicherungsschutzes.
- Nachweis über eine gültige Hauptuntersuchung (HU) und ggf. Abgasuntersuchung (AU) ✅
- Der aktuelle Prüfbericht von TÜV, DEKRA, GTÜ, KÜS etc. belegt, dass Ihr Fahrzeug verkehrssicher ist.
- Bei Neuwagen ist dieser Nachweis in den ersten drei Jahren meist nicht erforderlich, da die erste HU erst nach 36 Monaten fällig ist. Die Konformitätsbescheinigung (CoC) reicht hier oft aus.
- SEPA-Lastschriftmandat für die Kfz-Steuer ✅
- Die Kfz-Steuer wird per Lastschrift eingezogen. Weiter unten unter Formulare finden Sie die Datei zum Herunterladen.
- Alte Kennzeichenschilder – Nur bei Ummeldung ✅
- Wenn Sie das Fahrzeug ummelden (z.B. wegen Umzug in einen anderen Zulassungsbezirk oder weil Sie neue Kennzeichen möchten) und es noch angemeldet ist, müssen Sie die alten Nummernschilder zur Entwertung mitbringen.
Zusätzliche Dokumente in bestimmten Fällen:
- Bei Vertretung: Wenn Sie nicht persönlich zur Zulassungsstelle gehen können, benötigt die beauftragte Person eine schriftliche Vollmacht von Ihnen, ihren eigenen Ausweis sowie eine Kopie Ihres Ausweises.
- Für Firmenfahrzeuge: Zusätzlich ein Handelsregisterauszug (bei GmbH, AG, OHG, KG) oder eine Gewerbeanmeldung (bei Einzelunternehmen, GbR).
Tipps:
- Termin vereinbaren: Da viele Zulassungsstellen nur noch Online-Termine anbieten, ist es ratsam, sich frühzeitig zu informieren. Den Link zur offiziellen Website der Zulassungsbehörde finden Sie unten bei den Kontaktdaten.
- Kosten: Für die An- oder Ummeldung fallen Gebühren an. Diese variieren je nach Zulassungsbezirk und Aufwand (z.B. Wunschkennzeichen). Rechnen Sie mit ca. 30-60 Euro plus Kosten für die Nummernschilder.
- i-Kfz: Seit September 2023 können Fahrzeuge auch online über das i-Kfz-Verfahren zugelassen oder umgeschrieben werden. Nähere Details dazu finden Sie weiter unten.

Außerbetriebsetzung vor Ort
Benötigte Unterlagen zur Außerbetriebsetzung vor Ort
- ✅ Zulassungsbescheinigung Teil I (Fahrzeugschein)
- ✅ Ggf. Zulassungsbescheinigung Teil II (Fahrzeugbrief)
- ✅ Kennzeichen für die Entstempelung
- Zulassungsbescheinigung Teil II (Fahrzeugbrief) – Nur bei endgültiger Stilllegung (Verschrottung)
- Nur wenn das Fahrzeug endgültig stillgelegt und verschrottet werden soll, müssen Sie auch die Zulassungsbescheinigung Teil II vorlegen.
- Diese wird von der Zulassungsstelle eingezogen.

- 💶 Kosten: Ab 15,90 Euro gemäß GebOSt
Was passiert nach der Abmeldung?
- Die Zulassungsstelle vermerkt die Außerbetriebsetzung in der Zulassungsbescheinigung Teil I.
- Die Siegel auf den Kennzeichen werden entfernt (Entstempelung).
- Die Behörde informiert automatisch Ihre Kfz-Versicherung und das zuständige Hauptzollamt (für die Kfz-Steuer) über die Abmeldung.

Adressänderung (innerhalb)
Erforderliche Unterlagen bei Adressänderung persönlich vor Ort
- ✅ Zulassungsbescheinigung Teil I (Fahrzeugschein),
- ✅ Gültiges Ausweisdokument: Personalausweis, alternativ Reisepass bzw. Pass inkl. gültiger Aufenthaltstitel,
- ✅ Nachweis über die Hauptuntersuchung (TÜV, DEKRA o.ä.). Der Prüfbericht für die Hauptuntersuchung muss im Original vorgelegt werden.
- ✅ Bei einer Firmenzulassung ist eine aktuelle Gewerbeanmeldung der Stadt und zusätzlich bei juristischen Personen ein aktueller Handelsregisterauszug des Amtsgerichtes erforderlich. Zusätzlich wird eine Ausweiskopie des Geschäftsführers benötigt.
- ✅ Ggf. Vollmacht.

Rotes Dauerkennzeichen (Händlerkennzeichen)
Rote Kennzeichen für nicht zugelassene Fahrzeuge können von zuverlässigen Unternehmen der Fahrzeugbranche beantragt werden. Dazu zählen beispielsweise Kfz-Hersteller, Kfz-Händler und Kfz-Werkstätten.
Welche Unterlagen werden benötigt?
- ✅ Identitätsnachweis: Kopie des Personalausweises oder Reisepasses mit Meldebestätigung.
- ✅ Versicherungsnachweis: Versicherungsbestätigung (eVB-Code) für rote Kennzeichen.
- ✅ Führungszeugnis: Aktuelles polizeiliches Führungszeugnis der unterschriftsberechtigten Person(en) (gemäß § 30 Abs. 7 BZRG), erhältlich im Rathaus/Bürgermeisteramt des Wohnortes.
- ✅ Fahreignungsregisterauskunft: Auskunft aus dem Fahreignungsregister (Beantragung über das Kraftfahrtbundesamt).
- ✅ Gewerbenachweis: Handelsregisterauszug oder Gewerbeanmeldung.
- ✅ Stellplatznachweis: Miet- oder Pachtvertrag über die Stellplätze oder Lageplan mit eingezeichneten Stellplätzen.
Wichtige Information für Privatpersonen: Rote Händlerkennzeichen sind für Privatpersonen nicht erhältlich. Stattdessen können diese Ausfuhr- oder Kurzzeitkennzeichen beantragen, entweder selbst oder über einen Zulassungsdienst.

Formulare herunterladen
Vollmacht für Kfz-Zulassung
Empfangsbevollmächtigung
SEPA-Lastschriftmandat
Verkaufsmeldung (Musterformular)
Digitale Dienstleistungen
Online-Zulassung in Leutkirch im Allgäu ✅
- Mit der internetbasierten Fahrzeugzulassung „i-Kfz“ haben Sie die Möglichkeit, Ihr Fahrzeug online im Landkreis Ravensburg an- oder umzumelden. So sparen Sie sich den Weg zur Zulassungsstelle und die Wartezeit vor Ort.
- Dazu benötigen Sie beide Zulassungsbescheinigungen. Im Folgenden erklären wir Ihnen, wie die Online-Zulassung funktioniert.

Gebühren / Kosten

- Internetbasierte Zulassung: 12,80 Euro
- Plakettenträger: 0,30 Euro
- Klebesiegel: 0,30 Euro
- ZB Teil II: 3,80 Euro
- Zustellgebühr: 3,45 Euro
Wichtig zu beachten: Die Gebühren können von der Zulassungsstelle gelegentlich angepasst werden.
Benötigte Unterlagen
- Zulassungsbescheinigung Teil 1
- Zulassungsbescheinigung Teil 2
- eVB-Nummer ihrer Kfz-Versicherung
- Gültiger TÜV-Nachweis
- Ausweis oder Aufenthaltstitel mit Online-Funktion

Eine ausführliche Anleitung finden Sie hier.
Den Link zur Online-Zulassung Ihres Fahrzeugs können Sie in den Kontaktdaten der Zulassungsstelle weiter unten finden.
Online-Außerbetriebsetzung in Leutkirch im Allgäu ✅
- Die Abmeldung eines Fahrzeugs im Landkreis Ravensburg kann ebenfalls internetbasiert erfolgen. Damit können Fahrzeughalter ihr Auto oder Motorrad bequem von zu Hause aus außer Betrieb setzen, ohne persönlich zur Zulassungsstelle gehen zu müssen.


- Die digitale Außerbetriebsetzung ist für alle Fahrzeugarten möglich – darunter Autos, PKW, LKW, Motorräder und Anhänger.
- Melden Sie Ihr Auto jetzt günstig online ab und zahlen Sie die Gebühren ganz bequem später ✅
QR-Code auf dem Kennzeichenwappen
Sie können Ihr Auto online abmelden, sofern die Kennzeichenwappen einen QR-Code enthalten, wie im Beispielbild dargestellt.

Wunschkennzeichenreservierung für Leutkirch im Allgäu (RV, WG, SLG)
Sie möchten ein Fahrzeug zulassen und dabei ein persönliches Wunschkennzeichen (RV, WG, SLG) sichern?
- Kein Problem – hier erfahren Sie Schritt für Schritt, wie Sie ein Wunschkennzeichen online prüfen, reservieren und was Sie dabei beachten müssen.

Reservierung des Kennzeichens
- Wunschkennzeichen auswählen: Überprüfen Sie, ob die gewünschte Kombination verfügbar ist.
- Reservierung: Stellen Sie sicher, dass das Kennzeichen für den zukünftigen Fahrzeughalter reserviert wird.
- Bestätigung ausdrucken: Nach der erfolgreichen Eingabe Ihrer Daten können Sie die Bestätigung ausdrucken.
- Bestätigung mitnehmen: Bringen Sie die Bestätigung zu Ihrer Kfz-Zulassung mit.

Gebühr
Die Gebühr von 12,80 € für das Wunschkennzeichen wird erst im Zulassungsvorgang fällig und nur, wenn das Kennzeichen tatsächlich zugeteilt wird. Die Reservierung über das Kfz-Zulassungsportal ist kostenlos.
Reservierungslink & Kennzeichenkürzeln



Im Landkreis Ravensburg werden folgende Kennzeichenkürzel verwendet:
- RV: Dieses Kürzel steht für Ravensburg. Es ist das Hauptkennzeichen für den Landkreis.
- WG: Dieses Kürzel steht für Wangen im Allgäu. Es ist ein sogenanntes „Altkennzeichen“, das seit 2013 wieder wahlweise im Landkreis Ravensburg ausgegeben wird. Es bezieht sich auf den früheren Landkreis Wangen, der 1973 größtenteils im Landkreis Ravensburg aufging.
- SLG: Dieses Kürzel steht für Bad Saulgau. Es ist ebenfalls ein „Altkennzeichen“, das seit 2020 wieder wahlweise im Landkreis Ravensburg ausgegeben wird. Es bezieht sich auf den früheren Landkreis Saulgau, von dem 1973 Teile zum Landkreis Ravensburg kamen.
Fahrzeughalter im Landkreis Ravensburg können also zwischen den Kennzeichen RV, WG und SLG wählen.
Wunschkennzeichen hier reservieren

Kfz-Steuer und Überführungsfahrten
Kfz-Steuer & Berechnung
- Die Zollverwaltung in Heilbronn ist für Kfz-Angelegenheiten wie Zulassung oder Umschreibung in Leutkirch im Allgäu zuständig. Bei einer Außerbetriebsetzung erstattet sie gegebenenfalls offene Kfz-Steuerbeträge zurück.
- Der Kraftfahrzeugsteuerrechner ist für die Berechnung der Jahressteuer in unkomplizierten Fällen ausgelegt. Hier gehts zur Berechnung.

Kurzzeitkennzeichen
Kurzzeitkennzeichen können sowohl von Personen mit Wohnsitz im Landkreis Ravensburg als auch von Käufern beantragt werden, die ein Fahrzeug im Landkreis Ravensburg erworben haben. Zu beachten ist, dass diese Kennzeichen maximal fünf Tage gültig sind.
Zuständige Behörde/n
Für die Zuteilung eines Kurzzeitkennzeichens ist die örtliche Zulassungsbehörde oder die Zulassungsbehörde am Registrierungsort des Fahrzeugs zuständig.

Voraussetzungen
- Fahrzeugfestlegung: Ein konkretes Fahrzeug muss angegeben werden
- Gültige HU/AU: Das Fahrzeug muss über eine gültige Hauptuntersuchung (HU) und Abgasuntersuchung (AU) verfügen.
- Betriebserlaubnis: Die Betriebserlaubnis des Fahrzeugs muss weiterhin gültig sein.
Benötigte Unterlagen
- ✅ Fahrzeugschein & Fahrzeugbrief.
- ✅ Hauptuntersuchung (TÜV)
- ✅ Gültiger Personalausweis oder Reisepass mit aktueller Meldebescheinigung des Bürgeramtes/Meldebehörde.
- ✅ Kaufvertrag (sofern der Antrag durch den Käufer erfolgt)
- ✅ Versicherungsbestätigung (eVB-Nummer).
Gebühren
- Verwaltungsgebühr: 13,10 Euro
- Prägung der Kennzeichen: etwa 20-30 Euro
- eVB-Nummer: Zwischen 30 und 50 Euro je nach Fahrzeugtyp
- Zulassungsservice: Beauftragen Sie einen Zulassungsdienst, verläuft die Beantragung in der Regel unkompliziert, jedoch gegen einen Aufpreis. Die Kosten können je nach Anbieter variieren.
Ausfuhrkennzeichen
Falls Sie ein Fahrzeug exportieren möchten, das in der Bundesrepublik zugelassen wurde, benötigen Sie ein Ausfuhrkennzeichen.

Folgende Dokumente werden benötigt.
- ✅ Fahrzeugbrief & Fahrzeugschein
- ✅ Antragsformular (Musterantrag – PDF)
- ✅ Kennzeichen, falls das Fahrzeug noch zugelassen ist
- ✅ Gültiger Nachweis über die Hauptuntersuchung
- ✅ Gültiger Personalausweis, Reisepass oder ausländisches Original-Ausweisdokument.
- ✅ Deckungskarte.
- ✅ Bei Vertretung zusätzlich schriftliche Vollmacht.
- ✅ Das Fahrzeug ist der Zulassungsstelle vorzuführen.
Zulassungsservice in der Nähe
- Zulassungsdienste bieten Dienstleistungen wie die Fahrzeugzulassung und die Beantragung von Überführungskennzeichen an. Der Hauptvorteil ist die Zeitersparnis, was sie insbesondere für Berufstätige, Firmen und bei dringendem Bedarf nützlich macht. Häufig ermöglichen sie zudem einen beschleunigten Service.
- Finden Sie lokale Anbieter in Leutkirch im Allgäu auf Google Maps.

Straßenverkehrsamt Leutkirch in Allgäu
Anschrift | Wangener Str. 70 88299 Leutkirch im Allgäu |
Telefon | 07561-98201480 |
Kontakt per Email | |
Webseite | rv.de |
Route | Auf Google Maps |
Öffnungszeiten & Termin 🧭
Montag | 07:30–12:00 & 13:30-15:30 Uhr |
Dienstag | 07:30–12:00 & 13:30-15:30 Uhr |
Mittwoch | 07:30–12:00 & 13:30-17:30 Uhr |
Donnerstag | 07:30–12:00 & 13:30-17:30 Uhr |
Freitag | 07:30–12:00 Uhr |
Termin | Online buchen |
