Die EU plant eine Verschärfung der Hauptuntersuchung (HU) für ältere Fahrzeuge – Millionen Autobesitzer in Deutschland könnten dadurch deutlich mehr zahlen.
TÜV 2025: Jährliche Prüfung für Autos ab 10 Jahren
Bisher müssen Fahrzeuge in Deutschland alle 24 Monate zur Hauptuntersuchung. Doch ein neuer EU-Entwurf sieht vor:

- Fahrzeuge über 10 Jahre sollen jährlich zur HU.
- Betroffen wären rund 16 Millionen Autos (etwa ein Drittel aller zugelassenen Pkw).
- Die Kosten pro Prüfung bleiben ähnlich (ca. 150 €), summieren sich aber durch die kürzeren Intervalle.
Beispielrechnung
- Bisher: 150 € alle 2 Jahre → 75 € pro Jahr
- Neu: 150 € jährlich → 150 € pro Jahr (doppelte Belastung)
Diese Beispielrechnung verdeutlicht die direkte Verdopplung der reinen Prüfgebühren. Doch die Pläne der EU-Kommission, die im Frühjahr 2025 vorgestellt wurden und Teil eines umfassenderen „Verkehrssicherheitspakets“ sind, könnten darüber hinausgehende finanzielle Folgen haben.
Warum will die EU die Reform?
Die EU-Kommission begründet die Änderung mit:
- Sicherheit: Ältere Fahrzeuge haben häufiger technische Mängel und sind überdurchschnittlich oft in Unfälle verwickelt.
- Vorbild Spanien: Dort gilt bereits eine jährliche HU-Pflicht für Oldtimer – mit positiven Auswirkungen auf die Unfallstatistik.